Page 48 - Nachhaltigkeitsbericht 2012
P. 48
Istzustand 2010
Istzustand 2011
Gesamtmengen CO2-Emissionen in Tonnen
296.020
27227.36.51162,00
In Prozent von 2010
7 7,,7242 % %
48
Der detaillierte Status der Umsetzungen ist in den EMAS-Datenblättern der Betriebe der ersten NÖ Gruppe ersichtlich.
Hervorheben möchten wir an dieser Stelle folgende Betriebe, die durch rasche und motivierte Um- setzung der geplanten und sogar noch weiterer Maßnahmen große Einsparungen erzielten:
De Stefani KG in Sollenau: Durch Änderungen des Fahrverhaltens und der Touren wurden in einem Jahr 2,5 t CO2-Emissionen eingespart.
Walter Kozich in Ebenfurth: Durch den Einbau einer Solaranlage für die Warmwasserauf- bereitung und den Austausch der kohlebetriebenen Heizung gegen eine Biomasseanlage, mit der das Nachbarhaus mitbeheizt wird, spart der Betrieb 3,75 t CO2-Emissionen. Durch Umstellungen im Fuhrpark konnten die CO2-Emissionen um weitere 1,5 t reduziert werden.
Peter Engelbrechtsmüller in Waidhofen an der Ybbs errichtete ebenfalls ein neues Gebäude nach modernsten Standards und konnte, trotz wesentlich größerer zu beheizender Fläche, seine CO2-Emissionen unverändert lassen. Strom erzeugt der Bundesinnungsmeister teilweise selbst mit einer Windturbine am Dach.
Erzielte Einsparung an CO2-Emissionen der Pilotgruppe in Niederösterreich
Istzustand 2010
CO2-Emissionen in Tonnen
Bichler Roswitha
De Stefani KG
Diettrich Hans Engelbrechtsmüller
Lechner Mario
Nentwich Markus
Oismüller Helmut
Pölzgutter H.P., Wr. Neustadt Pölzgutter H.P., Guttenstein Proksch-Walter Astrid Semler Thomas
Svec Adalbert
Tauchner Ulrike
Tuna Harald
Waschenegger Markus (Stangl)
Istzustand 2011
Roswitha Bichler in Gablitz: Durch Umstellungen des Fuhrparks und der Routenplanung sowie Bewusstseinsschulungen der Mitarbeiter konnten 2 t CO2-Emissionen eingespart werden.
Hans Diettrich in Aspang/Markt hat durch die Optimierung der Absenkzeiten der Heizung und die Wartung seiner Solaranlage 1,45 t CO2-Emissionen eingespart.
Markus Nentwich in Perschling und Thomas Semler in Schrems konnten durch Neu- bzw. Anbauten in höchstmoderner Bauweise und Technik 14,2 t bzw. fast 3 t CO2-Emissionen einsparen. Die neuen Gebäude bieten außerdem sowohl Mitarbeitern als auch Kunden höchsten Komfort.