Page 50 - Nachhaltigkeitsbericht 2012
P. 50
Kapitel 13
Berichtsvalidierung und Gültigkeitserklärung
Die Daten des vorliegenden NH-Berichtes stammen aus den Jahren 2011 (wirtschaftliche Angaben und Umweltdaten) und 2010 bis 2012 (Kundenzufriedenheitsbefragung), da diese zum Zeitpunkt der Veröffentlichung jeweils die aktuellsten Daten sind.
13.1 GRI Index
G3-geforderte Inhalte
1.1. Stellungnahme Oberste Leitung
1.2. Auswirkungen, Risiken und Chancen
2.1. Name der Organisation
2.2. Dienstleistungen
2.3. Organisationsstruktur
2.4. Firmensitz
2.5. Landesvertretungen und weitere Standorte 2.6. Rechtsform
2.7. wesentliche Absatzmärkte
2.8. Betriebsgröße
2.9. Veränderungen in Struktur
2.10. Gewonnen Preise im Berichtszeitraum 3.1. Berichtsperiode
3.2. Datum des letzten Berichtes
3.3. Berichtszyklus
3.4.Ansprechperson
3.5. relevante Berichtsinhalte
3.6. inhaltliche Berichtsabgrenzung für Stand- orte, Länder, ...
3.7. Nicht berichtete Inhalte
3.8. Grundlage über Berichterstattung von Joint Ventures, Tochterunternehmungen, ... 3.9. Grundlagen der Datensammlung und Erhebungen
3.10. und 3.11 Wesentliche Änderungen in der Berichterstattung
3.12. GRI-Index
3.13. Berichtsvalidierungen
4.1. – 4.3. Nennung der Verantwortlichen
4.4. Kommunikationsmechanismen
4.5. Bezahlung von Führungsfunktionen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsleistung 4.6. Mechanismen zur Vermeidung von Inter - essenskon ikten
4.7. Quali kation der Führungskräfte zu Nach- haltigkeit
4.8. Leitbild für Nachhaltigkeit
4.9. Umsetzung des Leitbildes
4.10. Bewertung der Leistung
4.11. Risikoanalysen zu Nachhaltigkeitsthemen 4.12. Vereinbarungen, Prinzipien, Initiativen extern
4.13. freiwillige Mitgliedschaft in Interessens vertretungen, ....
4.14. und 4.17. Einbeziehung der Stakeholder
Der Bericht wird längstens alle 4 Jahre ver- öffentlicht, in den Jahren dazwischen werden die aktualisierten Daten auf der Website www.rauchfangkehrer-zert.at aktualisiert. Auf dieser  nden Sie auch den Vorgängerbericht der NÖ Rauchfangkehrer aus dem Jahr 2010.
Seite
4, 10-11 12-17
75; 52-74 12-13; 52-74 9
75; 52-74 75; 52-74
9
21
21-22
4
8
50
50
50
75
19-20
3
N. rel. N. rel.
14; 23; 42
keine
50
51
9
9; 19-20 n.rel.
12-13, 9 6
10
10-11
18; 42
30 (Umwelt) 19-20;25
9 19-20
Kernleistungsindikatoren
EC1
EC2
EC3, EC5
EC7
EN3, EN 4,
EN8,
EN16, EN17, EN20 EN21,
EN26
LA1,
LA4, LA8, LA14 ; HR5 ; LA13,
S01;
S05
PR1
Zusatzindikatoren
LA6, LA9
EN5, EN6, EN7, EN18; EN30 EN29
PR3, PR5
Seite
21-22 17
29
27 31-33 33-35 35-40 33-35 47-49 26
29 26-27 25
20 14-17
29 47-49 30-40 23-24
50
Aufgrund der Struktur und der Standorte in Österreich sind folgende Kernleistungs- indikatoren und Zusatzindikatoren nicht relevant:
Kernindikatoren: EC4, EC6, EC8, EN1, EN2 ; EN11, EN12, EN19 ; EN21, EN22 ; EN23, EN27, EN28, LA5; HR1-4 ;HR6 -HR7, SO2-S04, S08, PR6, PR9 Zusatzindikatoren: EC9, EN9, EN10, EN13-EN15, EN24, EN25, LA3, HR8 - HR9, S06, S07, PR2, PR4, PR7, PR8


































































































   48   49   50   51   52