Page 18 - Nachhaltigkeitsbericht 2012
P. 18
Kapitel 8
Das Managementsystem der zerti zierten österreichischen Rauchfangkehrer
8.1 Aufbau des Managementsystems
Als erstes betriebsübergreifendes Branchen- managementsystem in Österreich nehmen wir Rauchfangkehrer sicherlich eine Vorreiterrolle, nicht nur für das Handwerk, sondern auch für alle anderen Branchen, ein.
Die folgende Darstellung zeigt die Abläufe innerhalb unseres gemeinsamen Management- systems, indem farblich die Aufgabenverteilung auf die Innung und auf die Betriebe gekenn- zeichnet ist:
Aufgrund der Erfahrungen aus früheren Zerti-  zierungsprojekten in Kleinstbetrieben haben wir zusammen mit den Betrieben ein Manage- mentsystem etabliert, das den teilnehmenden Betrieben nur den Aufwand beschert, den eine ordentliche Betriebsführung ohnehin fordert.
Wie die Graphik zeigt, werden alle übergeord- neten Aufgaben von den Funktionären der Innung bzw. den Beratern übernommen. Die Finanzierung erfolgte ausschließlich durch die teilnehmenden Betriebe, allerdings unter Zu- hilfenahme der oben angeführten Förderstellen, sodass auch die  nanzielle Belastung für den Einzelbetrieb relativ gering ausfällt.
Diese Konstellation bietet nicht nur eine hervor- ragende Ausgangssituation für das lang- fristige Bestehen des Managementsystems, sondern auch für die Teilnahme von möglichst vielen weiteren Rauchfangkehrerbetrieben Österreichs.
Vision / Leitbild / Politik
Tägliche Erbringung der Dienstleistungen und sonstigen Tätigkeiten, laufend Korrekturmaßnahmen, Kommunikation und Information
Ermittlung von:
• Kundenzufriedenheit
• Umweltauswirkungen
• ArbeitnehmerInnenschutz
Controlling
Internes Audit: Ermittlung der
• Einhaltung der Gesetze
• Einhaltung der organisatorischen
Abläufe
Bewertung der Ergebnisse (Management Review)
Daraus resultierende Planung
• Mitarbeitereinsatz und -ausbildung
• Ziele zur kontinuierlichen Verbesserung
• Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Termine
• Geg. Anpassung des Managementsystems und der Unternehmenspolitik • Geg. Adaptierung der Verfahren und der Arbeitsplätzevaluierung
(grau = Aufgaben der Innung, gelb = Aufgaben der teilnehmenden Betriebe )
8.2 Einhaltung der Gesetze und laufende Verbesserung
Alle teilnehmenden Betriebe werden jährlich einem internen Audit durch Auditoren des ge- meinsamen Auditorenpools unterzogen. Hier- bei wird Hauptaugenmerk auf die systemkon- forme und rechtlich einwandfreie Umsetzung aller Rauchfangkehrertätigkeiten und die Füh- rung der vereinbarten Listen und Formulare gelegt. Bei diesen Audits werden außerdem Verbesserungsmaßnahmen aus den Vorjahren überprüft und neue Verbesserungsmaßnahmen geplant. Weiters wird überprüft, ob Audithin- weise aus dem Vorjahr umgesetzt worden sind. Diese Vorgehensweise soll sicherstellen, dass wir uns laufend auf unser gemeinsames Ziel der ständigen Verbesserung im Qualitäts- und Um- weltbereich hinbewegen.
Zur Erleichterung der Einhaltung der gesetzli- chen Vorschriften, für die jeder teilnehmende Betrieb selbst verantwortlich bleibt, wird von EFG Umwelt- und Klimawerkstatt GmbH ein Rechtsregister mit rechtlichen Forderungen, die für alle österreichischen Betriebe gleicher- maßen gültig sind, geführt und im Intranet den Betrieben zur Verfügung gestellt. Die Landes- innungen führen jeweils ein Rechtsregister mit rechtlichen Forderungen für die Erbringung der Dienstleistungen als Rauchfangkehrer, die nur für ihr Bundesland relevant sind. Diese werden den Betrieben ebenfalls im Intranet zur Verfü- gung gestellt. Alle rechtlichen Vorgaben sind in den Vorgabedokumenten eingearbeitet, sodass deren Einhaltung sichergestellt ist.
18


































































































   16   17   18   19   20