Page 16 - Nachhaltigkeitsbericht 2012
P. 16
In Oberösterreich stehen nur die Daten von zwei Betrieben aus dem ländlichen Bereich zur Verfügung, weshalb die Graphiken lediglich ein repräsentatives Bild für die Heizanlagen am Land zeigen: Der meist verbreitete Brennstoff ist hier erwartungsgemäß die Biomasse, was sich sowohl in der Anzahl der Kesselanlagen also auch in der Betrachtung der Abdeckung des ge- samten Wärmeverbrauches in kW (95.372 kW werden durch Biomasse erzeugt) nach Brenn- stoffen zeigt. Aus Sicht der CO2-Emissionen ist erfreulich, dass ab dem Jahr 2006 sehr
7.3.2 Niederösterreich
viele alte Kesselanlagen gegen neue – ebenfalls überwiegend Biomasseanlagen - ausgetauscht wurden. Dies lässt sich auf die Wirtschafts- krise und den starken preislichen Anstieg der fossilen Brennstoffe, aber auch ein Umdenken in der Gesellschaft bezüglich erneuerbarer Energi- en zurückführen.
Könnte man das Ergebnis der beiden Be- triebe auf das gesamte Bundesland um- münzen, wäre dieser Trend aus Sicht des Klimawandels und der Brandsicherheit eine sehr positive Entwicklung in Oberösterreich.
Gesamt-kW-Nennleistung nach Brennstoffen
Koks
Biomasse
Öl
Gas
Ergebnis
22.446
477.297
513.967
797.607
16
Biomasse Gas Öl Koks
Anzahl der Feuerstätten nach Baujahr und Brennstoffen
Aus den beiden niederösterreichischen Graphi- ken ist ersichtlich, dass in Summe wesentlich mehr Gasanlagen als Öl- und Biomasseheizun- gen vorhanden sind und auch zur Deckung des gesamt Energiebedarfs fast doppelt so viel fossile Brennstoffe verwendet werden.
In Niederösterreich ist ebenfalls ersichtlich, dass zu Zeiten der Wirtschaftskrise auf Biomasse um- gestiegen wurde und der Trend auch hier hin zur Biomasse liegt. Es sind aber noch wesentlich mehr ältere (20-35 Jahre) Öl- und Gasanlagen vorhan- den, was darauf zurückzuführen ist, dass bei den niederösterreichischen Daten ein großer Anteil der Daten aus städtischen Kehrgebieten enthal-
ten ist, wo Gas, vornehmlich für Gasthermen, in Wohnungen verwendet wird.
Hier liegt noch großes Beratungspotential für uns Rauchfangkehrer, damit die Entwicklung im städtischen Bereich in Niederösterreich in Rich- tung Erneuerung der Anlagen und Umstieg auf erneuerbare Energien weitergeht.
So wollen wir dazu beitragen, dass unsere Kun- den in Zukunft nicht nur ef zienter, umwelt- freundlicher und sicherer heizen, sondern auch mehr Unabhängigkeit von unsicher werdenden Energieträgern wie Öl und Gas erlangen.