Page 22 - Nachhaltigkeitsbericht 2016
P. 22
9. Umweltschutz.
Aus den CO2-Emissionen wurden Kennzahlen gebildet, indem sie durch die Anzahl der Mitarbeiter je Betrieb bzw. durch die Anzahl der Fahr- zeuge pro Betrieb geteilt wurden. Diese Kennzahlen können allerdings nur als Richtwerte gesehen werden, da die Gegebenheiten vor Ort, ins- besondere hinsichtlich Kilometeraufkommen, sehr unterschiedlich sind. Insgesamt hat sich aber ihre Anwendung und ihr Vergleich zwischen den Betrieben als sehr nützlich erwiesen, da sie einen Hebel für die Verbes- serungsmaßnahmen bildeten.
9.1.4 Ökologischer Einkauf
Wie aus den Verbesserungsmaßnahmen der Innung (siehe bitte Kapi- tel 10 Verbesserungspotential) hervorgeht, ist zukünftig geplant, Ein- kaufsgemeinschaften zu bilden, die den ökologischen Einkauf von Pa- pier, Kuverts und sonstigem Büromaterial, aber auch von Investitionen wie Elektrofahrzeugen vereinfachen sollen. Ergebnisse dazu werden im nächsten Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt.
9.1.5 Abfall
Jeder Rauchfangkehrerbetrieb hat ein Abfallaufkommen eines durch- schnittlichen österreichischen Haushaltes, weshalb wir ihn nicht als relevant eingestuft haben. Die Abfalldaten werden allerdings nach der Vereinfachungsregel der Abfallnachweisverordnung für die Fraktionen, die einer regelmäßigen Entsorgung bzw. Abholung unterliegen, erfasst.
Nur gut, dass es intakte Umwelt noch wirklich gibt.
Blick von dem Fluss Ybbs auf Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich.
CO2 Emissionen absolut
pro Betrieb
22
Die Bewertung der Energieverbräuche wurde über eine vergleichende CO2-Ermittlung der Energieverbrauchszahlen vorgenommen.
Die jeweils im besten Drittel liegenden Werte (grün) erfordern keinen Verbesserungsbedarf im jeweiligen Segment, die Werte im 2. Drittel (gelb) werden weiterhin beobachtet und gegebenenfalls, wenn kosten- günstig möglich, verbessert. Die roten Werte liegen jeweils im schlech- testen Drittel, für sie wurde im Zuge des internen Audits und der Be- ratungstätigkeit Verbesserungspotential erhoben und mit Maßnahmen belegt. Siehe bitte Kapitel 10 Verbesserungspotential.


































































































   20   21   22   23   24