Page 23 - Nachhaltigkeitsbericht 2016
P. 23
10. Verbesserungspotential.
10.1 Verbesserungspotential in den teilnehmenden Betrieben
Neben betriebswirtschaftlichen und kundenorientierten Verbesserungs- maßnahmen wurden einzeln mit den Betrieben auch Verbesserungsmaß- nahmen im Abfall- und Energiebereich ermittelt.
Insgesamt ergibt sich ein Verbesserungspotential im Energieverbrauchs- bereich von:
Die Zieltermine liegen großteils innerhalb der nächsten beiden Jahre, einige Ziele mussten allerdings eher langfristig terminisiert werden, da sie größeres Investitionsvolumen bedeuten bzw. andere Entscheidungen dafür abgewartet werden müssen.
Im Zuge der nächstjährigen Audits wird der Fortschritt der einzelnen geplanten Verbesserungsmaßnahmen geprüft und neuerlich bespro- chen.
10.2 Verbesserungsprogramm der Landesinnung
Aufgeteilt auf die einzelnen Betriebe lässt sich folgendes Bild für die Einsparungsmaßnamen darstellen:
geplante Verbesserungen CO2-Emissionen
der teilnehmenden Betriebe gesamt
Einsparungspotential auf Basis 2009
CO2 in kg in % Kosten in EUR in %
37.210 20,7 16.156 20,8
Ziele To-Do Zuständig Endtermin
Vereinfachung der Datenerfassung des Managementsystems
Noten für Fragen 1 und Fragen 6 der Kunden- zufriedenheitsbefragung auf 1,3 senken
Automatisierung des Umweltregisters (Teil Treibstoff und KM-Erfassung über QMB 31.05.2011 WinChim und andere Programme)
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen und bei den Kunden bewerben. EFG 10.01.2011
Vereinfachung der Datenerfassung des Manage- mentsystems
Vereinfachung der Datenerfassung des Manage- mentsystems
Serverlösung für Umweltdaten andenken um Automatisierung der Auswertung LIM 31.03.2011 der betrieblichen Daten zu steigern
Kundenzufriedenheitsbefragungsprogramm auswählen und ankaufen LIM 28.02.2011
CO2-Emissionen der Betriebe um 5 % gegenüber 2009 senken; Um insgesamt 20 % senken
Note 1,4 bei Reklamationsbehandlung sollte auf Durchschnittswert (1,25) gesenkt werden
Senkung der Reklamationen auf 1,2
Darstellung von Verbesserungsprojekten der Betriebe in zukünftigen Nachhaltig- EFG keitsberichten um Ergebnisse und Sinn der Maßnahmen zu zeigen.
Persönlichkeitsbildender Kurs (Umgang mit Kunden) AW
Mitfahrten mit den Rauchfangkehrern bei den internen Audits bei allen Betrieben QMB einplanen; ÖVGW G1 + G12 Kurs in WTG anbieten AW
31.12.2011 31.12.2014
31.12.2011
31.12.2012 31.12.2011
Ausbildungsniveau verbessern und gleichwertig machen, Abwicklung vereinfachen
Ökologischer Einkauf sollte vereinfacht werden Treibstoffeinsparung durch Elektrofahrzeuge
gemeinsame Kurse von WTG und RSZ Baden in Baden und Wilhelmsburg und AW weiters in allen Vierteln mit denselben Vortragenden anbieten
Einkaufsgemeinschaften für Papier, Kuverts, Rechnungsformulare, LED-Leuch- QMB ten und -Spots, LED-Taschenlampen, Büromaterial über WTG
ein Testfahrzeug zur Verfügung stellen, das allen Betrieben für einen gewissen QMB Zeitraum zur Verfügung steht; Testfahrten in allen Betrieben mit Elektrofahrzeug
28.02.2011 31.12.2011 31.01.2011
Externe Überprüfung unseres Arbeitnehmer- Zerti zierung nach OHSAS QMB 31.12.2011 Innen-Schutzes
Vermehrte Einbindung der Mitarbeiter Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung QMB 30.09.2011
23


































































































   21   22   23   24   25