Page 25 - Nachhaltigkeitsbericht 2012
P. 25
Kapitel 10
10.1 Das duale Bildungssystem
Der Berufsstand des Rauchfangkehrers hat sich in den Jahren durch veränderte Technologien und Brennstoffe für die Wärme- und Warm- wassererzeugung verändert. So haben sich zum Beispiel die Häu gkeiten der Kehrungen in Ab- hängigkeit der Brennstoffart verringert oder Kehrungen entfallen ganz, da sie durch die Be- heizung mit Fernwärme nicht mehr erforderlich sind. Andererseits stellen die vielen verschie- denen Technologien und damit verbundenen gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen hohe Anforderungen an das Wissen und die Flexibili- tät des Rauchfangkehrers. Der Beruf des Rauch- fangkehrers ist somit wesentlich schwieriger ge- worden, was wir allerdings als Herausforderung betrachten, die unseren Berufsstand aufwertet.
Zusätzlich wollen wir durch diverse Gunstarbei- ten, die wir schon am Anfang dieses Berichtes beschrieben haben, das Berufsbild in Richtung Energiefachmann/frau weiter entwickeln um es noch attraktiver für junge Auszubildende zu gestalten. Es ist uns wichtig, engagierte und in- teressierte Jugendliche für das Thema Umwelt- schutz zu begeistern und ihnen zu vermitteln, dass sie durch die Wahl des Rauchfangkehrer- berufes in ein modernes und zukunftsfähiges Gewerbe eintreten.
Dass uns das gelungen ist, zeigt die folgende Statistik, aus der hervorgeht, dass sich die An- zahl unserer Lehrlinge in den letzten 5 Jahren um 10 % erhöht hat.
Anzahl der Lehrlinge im Lehrberuf „Rauchfangkehrer/in“ in
Österreich - 2007 - 2011, jeweils zum Stichtag 31.12.
(Quelle: Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammern Österreichs Abfrage am 25.10.2012, cp)
Rauchfangkehrer als regionale Arbeitgeber und Lehrlingsausbildner
Lehrberuf
Anzahl der Lehrlinge
2007 2008 2009 2010 2011
Einzellehre
299 293 309 317 328
Rauchfangkehrer/in Doppellehre
299 293 309 317 328 21332
25
Derzeit werden in den Betrieben des gemein- samen Managementsystems 46 Burschen und 7 Mädchen zu Rauchfangkehrergesellen ausge- bildet.
Die duale Ausbildung – Vermittlung der The- orie durch die Berufsschulen und Vermittlung der Praxis in den Betrieben – zum Rauchfang- kehrergesellen dauert 3 Jahre. Es gibt öster- reichweit folgende 5 Berufsschulen, die Rauch- fangkehrerlehrlinge – nach Abschluss der P ichtschulzeit - ausbilden:
• Wien: Für das Bundesland Wien
• Lilienfeld: Für die Bundesländer NÖ
und Burgenland
• Linz: Für die Bundesländer OÖ und Salzburg • Murau: Für die Bundesländer Steiermark
und Kärnten
Rauchfangkehrer/in & Bürokaufmann/-frau Rauchfangkehrer/in & Hafner/in
Gesamtergebnis
21331 1
301
294 312 320 330
• Absam: Für die Bundesländer Tirol und Vorarlberg
Die Landesinnungen bestellen jeweils einen eigenen Lehrlingsausbildungswart, der sich bezüglich der Inhalte der Ausbildung und der Organisation mit den Berufsschulen abstimmt. Jeder Betrieb kann Lehrlinge ausbilden, da die Meisterprüfung, die ja Voraussetzung für die Übernahme eines eigenen Rauchfangkehrer- betriebes darstellt, auch die Ausbilderprüfung beinhaltet. Wir übernehmen als Lehrbetriebe damit auch eine hohe Verantwortung für die Ausbildung der Jugendlichen. Dies oft nicht nur in beru icher Hinsicht, sondern wir leiten überdies unsere Jugendlichen in Kooperation mit deren Eltern an, wertvolle Mitglieder der Gesellschaft zu werden.