Page 32 - Nachhaltigkeitsbericht 2016
P. 32
32
Einhaltung der Gesetze und sonstigen bindenden Verpflichtungen
Einer der wichtigsten Gründe für die Ein- führung des gemeinsamen Management- systems war und ist die Sicherstellung der Umsetzung des gesetzlichen Auftrags an den öffentlich zugelassenen Rauchfang- kehrer. Darüber hinaus regelt das System aber auch die Einhaltung aller anderen ge- setzlichen und sonstigen bindenden Ver- p ichtungen, wie zum Beispiel Abkommen mit den Sozialpartnern oder Umweltver- bänden. Um laufend einen Überblick über die aktuellen geltenden gesetzlichen Vor- schriften und sonstigen bindenden Ver- p ichtungen – für deren Einhaltung trotz Teilnahme am System jeder teilnehmende Betrieb selbst verantwortlich ist – zu haben, wird von der EFG Umwelt- und Klimawerk- statt GmbH ein Rechtsregister mit rechtli- chen und sonstigen Forderungen geführt. Die darin enthaltenen Forderungen gelten bundesländerübergreifend für alle öster- reichischen Betriebe und sind für diese im Intranet abrufbar.
Die Landesinnungen führen ihrerseits je- weils ein Rechtsregister mit rechtlichen Forderungen für die Erbringung der Dienst- leistungen als öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer,dasnurfürdasjeweilige Bundesland relevant ist und ebenfalls im Intranet abrufbar ist.
Da sowohl der Bundesverband als auch die Landesinnungen in die Gesetzgebung und in Vereinbarungen mit sonstigen An- spruchsgruppen involviert sind, sind rele- vante Forderungen an die teilnehmenden Organisationen schon relativ lange vor deren Gültigkeitsdatum bekannt. In Ab- sprache mit den LQMs (Landesqualitäts- beauftragten) jedes teilnehmenden Bun- deslandes werden diese Vorgaben von den Umwelt- und Qualitätsbeauftragten in die Vorgabedokumente eingearbeitet, sodass deren Einhaltung und laufende Überprü- fung sichergestellt ist.
Kontrolle und laufende Verbesserung
Alle teilnehmenden Betriebe werden in regelmäßigen Abständen einem internen Audit durch Auditoren des gemeinsamen Auditorenpools unterzogen. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die systemkon- forme und rechtlich einwandfreie Umset- zung aller Rauchfangkehrertätigkeiten und die Führung der vereinbarten Listen und Formulare bzw. die Eingabe der geforder- ten Daten in die gemeinsame Datenbank gelegt. Bei diesen Audits werden außerdem Ergebnisse in Form von Kennzahlen, die das wirtschaftliche Wachstum berücksichtigen, und die Umsetzung der Verbesserungs- maßnahmen aus den Vorjahren besprochen
sowie neue Maßnahmen geplant. Weiters wird überprüft, ob die Audithinweise aus dem Vorjahr umgesetzt worden sind. Das Bewusstsein für Kundenorientierung und Umweltschutz wird sowohl bei den internen Audits als auch bei gemeinsamen Work- shops mit den Geschäftsführungen, vor allem aber bei den Mitarbeiterschulungen, laufend vertieft.
Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die teilnehmenden Organisationen ihre Umwelt- und Qualitätsleistungen in Relati- on zur Menge der Dienstleistungen laufend verbessern bzw. verhindert, dass die Um- welt unnötig belastet wird.
Aktuelle Systemdokumente und Formulare
Um die Einheit der Betriebe auch nach außen hin zu dokumentieren und um den Behörden den Umgang mit den Aufzeich- nungen zu erleichtern, haben die teilneh- menden Betriebe nicht nur Prozessbe- schreibungen und Arbeitsanweisungen, sondern auch ihre Formulare gemeinsam ausgearbeitet und aktualisieren diese lau-
fend. Sämtliche Unterlagen sind über den internen Bereich der Homepage der zerti - zierten Rauchfangkehrer Österreichs www. rauchfangkehrer-zert.at für die teilneh- menden Betriebe jederzeit aktuell abrufbar bzw. in die gemeinsame Datenbank einge- arbeitet.