Page 31 - Nachhaltigkeitsbericht 2016
P. 31
KAPITEL
Das Managementsystem der 7 zertifizierten Rauchfangkehrer
Aufbau des Managementsystems
Als erstes und einziges betriebsübergrei- fendes Branchenmanagementsystem in Österreich nimmt das Managementsystem der zerti erten Rauchfangkehrer Öster- reichs sicherlich eine Vorreiterrolle nicht nur für das Handwerk, sondern für alle anderen Branchen in Österreich ein. Die Teilnahme am gemeinsamen Manage- mentsystems ist folgenden Institutionen vorbehalten:
→ Bundesverband der österreichischen Rauchfangkehrer
→ Landesinnungen der österreichischen Rauchfangkehrer in Österreich und
→ ihre unterstützenden Organisationen
→ Öffentlich zugelassene Rauchfangkehrer
→ EFG Umwelt- und Klimawerkstatt GmbH als Umwelt- und Qualitätsbeauftragte des Systems
Aufgrund der Erfahrungen aus frü- heren Zerti zierungsprojekten in Kleinstbetrieben hat die EFG Um- welt- und Klimawerkstatt GmbH zusammen mit den Innungen und teilnehmenden Rauchfangkehrerbe- trieben ein gemeinsames Manage- mentsystem etabliert, das für die teilnehmenden Betriebe nur jenen Aufwand bedeutet, den eine ordentli- che Betriebsführung ohnehin fordert. Wie die Graphik zeigt, werden alle übergeordneten Aufgaben von den Funktionären der Innung bzw. dem Umwelt- und Qualitätsbeauftragten EFG Umwelt- und Klimawerkstatt GmbH übernommen.
Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die teilnehmenden Betriebe selbst, allerdings unter Zuhilfenahme der oben angeführten Förderstellen, sodass auch die  nanzielle Belastung für den Einzelbe- trieb relativ gering ausfällt.
Diese Konstellation bietet nicht nur eine hervorragende Ausgangssituation für das langfristige Bestehen des Management- systems, sondern auch für die Teilnahme von möglichst vielen weiteren Rauchfang- kehrerbetrieben Österreichs.
Die Darstellung zeigt die Abläufe inner- halb unseres gemeinsamen Management- systems, in der die Aufgabenverteilung auf die Innung und auf die Betriebe farblich gekennzeichnet ist:
Vision/Leitbild/Politik
Tägliche Erbringung der Dienstleistungen und sonstigen Tätigkeiten, laufende Korrekturmaßnahmen, Kommunikation und Information
Controlling
Ermittlung von
• Kundenzufriedenheit
• Umweltauswirkungen
• ArbeitnehmerInnenschutz
Bewertung der Ergebnisse
(Management Review)
Daraus resultierende Planung
• Mitarbeitereinsatz und -ausbildung
• Ziele zur kontinuierlichen Verbesserung
• Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Termine
• Gegebenenfalls Anpassung des Managementsystems und
der Unternehmenspolitik
• Gegebenenfalls Adaptierung der Verfahren und
der Arbeitsplatzevaluierung
Internes Audit: Ermittlung der • Einhaltung der Gesetze
• Einhaltung der
organisatorischen Abläufe
Aufgaben der Innung
Aufgaben der teilnehmenden Betriebe
31


































































































   29   30   31   32   33