Page 16 - Nachhaltigkeitsbericht 2016
P. 16
7. Unsere Mitarbeiter.
Die in Summe 101 Mitarbeiter der 16 teilnehmenden Betriebe teilen sich folgendermaßen nach Geschlecht und Funktion auf:
Alle Mitarbeiter stammen aus der Region und werden möglichst so in- nerbetrieblich eingeteilt, dass sie keine weiten Anfahrtsstrecken von ih- ren Heimatadressen haben.
Bei Engpässen aufgrund von kurzfristigem hohen Arbeitsaufkommen oder Krankheitsfällen der Mitarbeiter funktioniert eine perfekte Koope- ration innerhalb der Betriebe Niederösterreichs, sodass die Durchfüh- rung der Arbeiten immer sichergestellt ist.
Um dies zu erleichtern, wurde im Managementsystem ein Mindestan- forderungsprofil für alle Mitarbeiter der teilnehmenden Betriebe in ein- heitlichen Stellenbeschreibungen sowie ein Mindestausbildungsniveau definiert.
Aufgeteilt auf die einzelnen Betriebe ergibt sich folgendes Bild:
Aufteilung der Mitarbeiter
auf die 16 teilnehmenden Betriebe
Folgende Ausbildungen müssen unsere Mitarbeiter in definierten regelmäßigen Abständen besuchen:
Kursname Ausbildungsinhalt Funktion / Teilnehmer Intervall
Technisches Seminar (Tulln-Seminar) für Meister Technisches Seminar für Mitarbeiter Persönlichkeits-Weiterbildungsseminar (Herbst Kurs) Persönlichkeits-Weiterbildungsseminar für Mitarbeiter EDV-Grundkenntnisse in MS Of ce RFK-Programm
Technische Neuerungen
Mitarbeiterführung, Rhetorik ...
z. B. Kletterkurs oder Coach-Vortrag Excel, Word, Outlook, Explorer
Meister
Gesellen
Meister
Gesellen
Meister, Bürokräfte
1 x jährlich
1 x jährlich
1 x in 2 Jahren 1 x in 3 Jahren optional
ArbeitnehmerInnenschutz-Schulung Gefahren am Arbeitsplatz; Vorsichtsmaßnah- Meister, Gesellen 1 x jährlich men, (Unterweisung nach ASchG) Bürokräfte 1 x in 2 Jahren
Managementsystem-Schulung Vorgabedokumente und Formulare des Ma- Meister, Bürokräfte, Gesellen 1 x in 3 Jahren nagementsystems, Umweltschutz und –be-
wusstsein; Umgang mit Kunden und Reklama- tionen
Interne Auditoren
Kenntnisse ISO 9001; ISO 14001; EMAS-VO III; Interne Auditoren Einmalig Kalibrierung jährlich OHSAS; Audittechniken und Berichterstellung
Biowärmerauchfangkehrer-Kurs
Produktschulung Kessel Produktschulung Rauchfangbau
Umwelt und Marktsituation; Brennstoffe und Logistik; Baurecht, Brandschutz und Förderun- gen; Verbrennungstechnik, Feuerungssysteme, Mikronetze sowie über ef ziente Hydraulik und Kostenvergleiche, Energieef zienz
Neuerungen bei Kesselanlagen Neuerungen rund um den Kamin
Meister
Meister, Gesellen Meister, Gesellen
1 x in 3 Jahren
1 x jährlich 1 x jährlich
Ersthelfer-Ausbildung
Sicherheitsvertrauensperson - Ausbildung (nur für Betriebe ab 10 MA)
Erste Hilfe, mindestens 8 Stunden Ersthelfer Alle 4 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz SVP
16
RFK-Meister RFk-Gesellen Bürokräfte Lehrlinge
männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. 28 4 40 5 0 19 5 0


































































































   14   15   16   17   18