Page 5 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 5
KAPITEL
Vorwort des Bundesinnungsmeisters 1
Liebe Leserinnen und Leser,
was liegt für einen Rauchfangkehrer näher als einen Nachhaltigkeitsbericht zu schrei- ben um über seine beru ichen Leistungen zu berichten. Ist er nicht ohnehin als einer- seits vom Gesetzgeber für kontrollierende Aufgaben Beauftragter und andererseits als privater Gewerbetreibender, der vorsor- gende Dienstleistungen rund um Heizung und Rauchfang anbietet, der Inbegriff der Nachhaltigkeit? Wir sind der Meinung, dass es so ist und sehen uns als Beauftragte für den Schutz von Leib und Leben! Schutz und Sicherheit für die Menschen sind unser höchstes Anliegen.
Da für uns aber der Schutz von Leib und Leben zwar der wichtigste, aber nicht der einzige Aspekt unseres nachhaltigen Han- delns ist, bemühen wir Rauchfangkehrer- betriebe uns zusätzlich darum, im eigenen Bereich auf Wirtschaftlichkeit, Ökologie und soziale Anforderungen zu achten. Aus diesem Grund haben wir 2010 ein gemein- sames – in Österreich einzigartiges – Bran- chenmanagementsystem eingeführt, das von unabhängigen Auditoren und Gutach- tern nach ISO 9001, ISO 14001 und der EMAS-Verordnung geprüft wird um sein Funktionieren auch nach außen hin zu do- kumentieren.
Wie erfolgreich dieses Modell ist, sieht man nicht nur an den vielen in den letzten 3 Jahren gewonnenen Preisen sondern auch daran, dass an diesem gemeinsamen Ma- nagementsystem mittlerweile 149 Betriebe, 6 Landesinnungen und der Bundesverband der Österreichischen Rauchfangkehrer teil- nehmen.
Auch die Ergebnisse der Befragungen der Kunden und der Behörden der Kehrgebiete der teilnehmenden Rauchfangkehrerbetrie- be zeigen mit Durchschnittsnoten von 1,2 und 1,3 unsere Kompetenz als Dienstleis- ter und als behördlich beauftragte Organe. Etwas worauf wir auch zurecht stolz sein können.
Ebenso stolz sein
dürfen wir auf un-
sere Leistungen
im Umweltbereich:
Alle teilnehmenden Organisationen zusam- men konnten in den letzten 3 Jahren bereits ca. 300 Tonnen CO2-Emissionen jähr- lich bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten einsparen, nicht zu reden von den leider nicht messbaren Einsparungen an Lufte- missionen, die sie bei ihren Kunden durch professionelle Beratung bewirken konnten. Weitere Einsparungen in Höhe von 191 Ton- nen CO2-Emissionen jährlich sind bereits geplant. Die Anforderungen des 2014 in Kraft getretenen Energieef zienzgesetzes (EEffG) erfüllen die Betriebe mit den Rege- lungen des Managementsystems somit seit Jahren, obwohl sie für uns als kleine Be- triebe gar nicht verp ichtend sind.
Hinsichtlich ArbeitnehmerInnenschutz wurden 2013 und 2014 einheitliche Vorge- hensweisen und Arbeitsplatzevaluierungen geschaffen bzw. verbessert und deren Inhalte geschult um unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor Unfällen bei ihrer Tätigkeit zu schützen.
Als Bundesinnungsmeister der österreichi- schen Rauchfangkehrer und Rauchfang- kehrerinnen bin ich stolz auf diese Leistun- gen und lade alle Rauchfangkehrerbetriebe Österreichs ein, sich diesem Erfolgsmodell anzuschließen um unser Handwerk noch besser für die Zukunft zu rüsten.
Rfkm. Peter Engelbrechtsmüller Bundesinnungsmeister Bundesverband der Rauchfangkehrer
5


































































































   3   4   5   6   7