Page 44 - Nachhaltigkeitsbericht 2016
P. 44
REGIONALE ARBEITGEBER UND AUSBILDNER
Dass dies nicht nur auf die gestiegene An- zahl der seit 2013 teilnehmenden Betriebe zurückzuführen ist, zeigt die Tatsache, dass die Anzahl der Auszubildenden um 92,5 % gestiegen ist, während die Anzahl der be- schäftigten Personen im selben Zeitraum insgesamt nur um 11,5 % gestiegen ist. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dan- keschön an alle ausbildenden Betriebe.
Um aber auch die bereits im Beruf be-  ndlichen Rauchfangkehrer und Rauch-
fangkehrerinnen laufend für die aktuel- len technischen Herausforderungen zu rüsten, ist im gemeinsamen Management- system pro Bundesland ein Mindestanfor- derungspro l de niert worden, das für alle Geschäftsführer und Geschäftsführerin- nen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der teilnehmenden Betriebe gilt.
Folgende Ausbildungen müssen alle Mitarbeiter in de nierten regelmäßigen Abständenbesuchen:
Kursname
Ausbildungsinhalt
Funktion/ Teilnehmer
Technische Seminare
Persönlichkeits- weiterbildungsseminar
EDV-Grundkenntnisse in MS Office RFK-Programm
ArbeitnehmerInnen- schutzschulung
Managementsystem- Schulung ZERT
Biowärmerauchfang- kehrerkurs oder Produkt- schulung bei Herstellern von Biomassekesseln
Produktschulung Kessel
Produktschulung Rauchfangbau
Interne Auditoren
Ersthelfer-Ausbildung
Sicherheitsvertrauens- person – Ausbildung a(nur für Betriebe ab 10 MA)
Technische Neuerungen
Mitarbeiterführung, Rhetorik, Arbeitsklima, Teamwork ...
Excel, Word, Outlook, Explorer
Gefahren am Arbeitsplatz; Vorsichtsmaßnahmen, (Unterweisung nach ASchG)
Vorgabedokumente und Formulare des Manage- mentsystems, Umwelt- schutz und -bewusstsein; Umgang mit Kunden und Reklamationen
Umwelt und Markt- situation; Brennstoffe und Logistik; Verbrennungs- technik, Feuerungssyste- me, Energieeffizienz
Neuerungen bei Kesselanlagen
Neuerungen rund um den Kamin
Kenntnisse ISO 9001; ISO 14001; EMAS-VO III; Audittechniken
und -berichterstellung
Erste Hilfe
8 bzw. 16 Stunden
ArbeitnehmerInnen- schutzgesetz
Meister und Gesellen Meister und Gesellen
Meister, Bürokräfte
Meister, Gesellen, Büro- und Reinigungskräfte
Meister, Bürokräfte, Gesellen
Meister
Meister, Gesellen Meister, Gesellen Interne Auditoren
Ersthelfer
Sicherheitsvertrauens- personen
44
Durchschnittlich nimmt jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin, aber auch die Ge- schäftsführer und Geschäftsführerinnen jährlich an 3 Schulungen teil. Detailliertere Auswertungen werden die Eingaben in un- sere neue Datenbank redsoft, die seit April 2016 auch erlaubt Schulungen zu planen
und zu bewerten, ab Ende 2016 erlauben. Sie werden im nächsten Nachhaltigkeits- bericht dargestellt.


































































































   42   43   44   45   46