Page 13 - Nachhaltigkeitsbericht 2016
P. 13
5. Das Managementsystem der NÖ Rauchfangkehrer.
5.2 Zuständigkeiten im Managementsystem
Die Aufgaben, die im Rahmen des integrierten Managementsystems an- fallen, werden von folgenden Funktionen erfüllt:
Aufgaben des Landesinnungsmeisters (LIM)
• Freigabe von Vision, Leitbild und Politik der Rauchfangkehrerbetriebe • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften durch die Innung und für die Vollziehung der gefassten Beschlüsse
• Freigabe des Handbuchs und aller Vorgabedokumente außer externe Formulare
Aufgaben des Landesinnungsvorstands
(LIM, 2 Stellvertreter, kooptiertes Mitglied: Feuerwehrkoordinator) • Bewertung des Managementsystems (Management Review)
• Bewertung des Rechtsmanagements
• Bewertung der Schulungsaktivitäten bzw. des Ausbildungsniveaus • Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
Aufgaben des Landesinnungsausschusses
Im Rahmen des integrierten Managementsystems obliegen ihm folgende Aufgaben:
• Annahme und Genehmigung des Management Reviews
• Freigabe des Verbesserungsprogrammes und damit der erforderlichen Mittel
Aufgaben der Fachgruppentagung (Landesinnungstagung)
• Grundsätzliche Beschlussfassung über die Einführung des gemeinsa- men Umwelt- und Qualitätsmanagementsystems.
Aufgaben des Technischen Innungswartes (TW)
• Vorgabe des erforderlichen Mindest-Ausrüstungsstandards für die Rauchfangkehrerbetriebe
• Marktpräsenz zur Aufrechterhaltung des technischen Knowhows
• Verteilung von relevanten technischen Informationen an alle Rauch- fangkehrerbetriebe insbesondere zum Thema Emissionen von Kesselan- lagen
Aufgaben des Ausbildungswartes (AW)
• Vorgabe der erforderlichen Mindest-Schulungsinhalte für die Ausbil- dung aller Mitarbeiter der Rauchfangkehrerbetriebe und anderer im Ma- nagementsystem erforderlichen Funktionen
• Schnittstelle zu den Bildungseinrichtungen und Kooperation mit ihnen bei der Ausarbeitung der Kurse
• Schnittstelle zu den Betrieben zum Thema Ausbildung
• Bewertung des Ausbildungsstandes und Planung der Schulungsinhalte • Hilfestellung in Anliegen der Arbeitsplatzevaluierung und des Arbeit- nehmerInnenschutzes
Aufgaben des QM-Beauftragten (QMB)
Für den Aufbau und die laufende Betreuung des Managementsystems hat die Innung einen QM-Beauftragten benannt, der in Kooperation mit den Beratern insbesondere für folgende Tätigkeiten zuständig ist:
• Aufbereitung bzw. Organisation der Eingaben in das Management Re- view (Kundenzufriedenheitsbefragung in Kooperation mit den Beratern, Umweltregister, Zusammenfassung der Heizkesseldaten (Alter, Brenn- stoffe und Mängel) aus den Kehrgebieten
• Organisation der internen und externen Audits
• Durchführung der internen Audits
• Aufrechterhaltung des Managementsystems und seiner Dokumente inkl. jeweils aktualisiertem Rechtsregister
• Aktualisierung und Verteilung der gültigen Vorgabedokumente
• Führen der erforderlichen Aufzeichnungen für die Innung
• Unterstützung der Betriebe und der Innung bei der Umsetzung ihrer Aufgaben im Rahmen des Managementsystems
• Schnittstelle zu den QM-Ansprechpartnern der Betriebe
• Organisation und Bearbeitung der Verbesserungsvorschläge der ande- ren teilnehmenden Organisationen bzw. Gremien
• Erstellung von ökologischen Kriterien für Reinigungsmittel und Büro- bedarf und entsprechenden Auswahllisten mit Angabe von freigegebe- nen Produkten und geg. Lieferanten für die teilnehmenden Rauchfang- kehrerbetriebe
• Ansprechpartner für Fragen zur ökologischen und qualitativen Ver- besserung
Aufgaben der teilnehmenden Betriebe
• Erfüllung ihrer Aufgaben als Rauchfangkehrer im Rahmen der gesetzli- chen Aufgaben unter Einhaltung der Vorgaben des Managementsystems • Jährliche Ermittlung der umweltrelevanten Auswirkungen ihres Be- triebes (Energie- Treibstoff- und Papierverbrauch)
• Laufendes Führen der Reklamationsliste
• Laufendes Führen des Schulungsplanes
• Zurverfügungstellung der Kundenansprechdaten für die 2 jährliche Kundenzufriedenheitsbefragung
• Laufendes Führen der To-do-Liste mit Verbesserungs- und Korrek- turmaßnahmen aus den internen Audits, Beratungs- und Mitarbeiterge- sprächen
• Ein internes Audit jährlich
• Teilnahme am externen Audit einmal in drei Jahren.
Zitat Rfkm. Horst-Peter Pölzgutter (QM-Beauftragter): „Der interessanteste Aspekt für mich an diesem Projekt waren die internen Audits, an denen ich als Auditor teilgenommen habe. Ich konnte dabei Einblick in andere Arbeitsweisen bekommen und bin positiv überrascht über das durchgehend hohe Niveau, auf dem die Betriebe ihre Arbeit verrichten.“
13


































































































   11   12   13   14   15