Page 17 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 17
KAPITEL
Die Aufgaben der Rauchfangkehrer 5 im Wandel der Zeit
Die Zunft des Rauchfangkehrers gibt es seit rund 300 Jahren. Natürlich wurden auch davor Rauchfänge, Abgasanlagen und Feu- erstätten gereinigt. Aufgrund des Wandels in der Bauweise von Häusern, Fängen und Öfen und vor allem wegen der Gefahr und Angst vor einer Feuersbrunst wurde der Einsatz von Fachkräften erforderlich. Die ersten Regelungen und Voraussetzungen zur Ausübung des Handwerks entstanden. Gleichzeitig bildeten sich auch die ersten Feuerordnungen aus, wie etwa die Leopol- dinische Feuerordnung von 1688, die die regelmäßige Reinigung, eine vierteljährli- che Feuerbeschau und bereits das Verbot der Einmauerung von Holzteilen in Rauch- fänge beinhaltete. Mit dem Wandel der Zeit und der Weiterentwicklung der Technik änderten sich die Anforderungen an den Rauchfangkehrer. So entwickelte er sich zum Fachmann auf dem Gebiet der Reini- gung und Überprüfung von Abgasanlagen, Einzelfeuerstätten und vollautomatisierten Feuerungsanlagen.
Bis heute handelt es sich beim Rauchfang- kehrergewerbe um ein reglementiertes Gewerbe. Das bedeutet, um ein Rauchfang- kehrergewerbe anzumelden, ist der Befä- higungsnachweis mittels Meisterprüfung erforderlich. Das sichert den hohen Quali- tätsstandard der Betriebe.
Durch die Reinigungs- und Überprüfungs- arbeiten hilft er:
→ einen sicheren Betrieb Ihrer Anlage zu gewähren,
→ dadurch mögliche Brände und damit verbundene Sachschäden zu verhindern und
→ Menschenleben zu schützen.
→ Den Brennstoffverbrauch zu optimieren, um
→ Geld und unnötige Emissionen zu sparen und somit
→ die Umwelt zu schützen.
Ein moderner Rauchfangkehrer ist jedoch nicht nur Fachmann für die Reinigung und Überprüfung Ihrer Feuerungsanlage.
Er berät Sie zu den Themen:
→ vorbeugender und abwehrender Brandschutz
→ Energiesparmaßnahmen
→ Heizungstausch bzw. Fangsanierung
→ richtiges Heizen bzw. bei Heizproblemen
17