Page 16 - Nachhaltigkeitsbericht 2014
P. 16
LEITBILD, STRATEGIE UND UNTERNEHMENSPOLITIK
Unternehmenspolitik der Österreichischen Rauchfangkehrerbetriebe
Das Handwerk des Rauchfangkehrers dient zur Abwehr von Gefahren und dem Schutz von Leib und Leben!
Wir wollen die uns übertragenen Aufga- ben – den gesetzlichen Vorgaben und den Zielsetzung der Behörden entsprechend – innovativ, kostengerecht und termintreu erfüllen.
Wir halten uns an die Vorgaben des Manage- mentsystems und übernehmen die darin an uns gestellten Aufgaben und Verp ichtun- gen inklusive dem Auftrag, an der ständigen Verbesserung des Systems mitzuwirken.
Durch vorsorgende Erbringung unse- rer Arbeit beim Kunden wollen wir diesen helfen, zukünftige Kosten- und Umweltbe- lastungen im Bereich des Heizens möglichst gering zu halten sowie dem vorbeugenden Brandschutz optimal zu dienen. Wir p egen einen hö ichen und freundlichen Umgang mit unseren Kunden.
Wir sind uns der Sorgfaltsp icht bei allen uns anvertrauten Aufgaben bewusst.
Alle unsere Leistungen sind trotz höchster Qualität auf Ef zienz und Wirtschaftlich- keit ausgerichtet um den Erhalt unserer Arbeitsplätze langfristig sicherzustellen. Unsere beauftragten Arbeiten werden unter Beachtung aller gültigen Gesetze, Normen und Richtlinien verantwortungsbewusst ausgeführt.
Innerhalb der Kollegenschaft ist der Um- gang hö ich, respektvoll und sachlich so- wie im Sinne des Miteinanders hilfsbereit und ohne jeglicher Untergrif gkeit.
Um gut ausgebildete, motivierte und um- weltbewusste Mitarbeiter einsetzen zu kön- nen, nehmen wir das Ausbildungsangebot der Innung und anderer Ausbildungsstätten an und bilden uns laufend weiter.
Unsere Mitarbeiter schützen wir durch vor- beugenden ArbeitnehmerInnenschutz und laufende Schulungen vor den Gefahren, die bei der Arbeit als Rauchfangkehrer auf-
treten können. Durch ein einheitliches und ordentliches Erscheinungsbild sorgen sie dafür, dass der Stellenwert unseres Gewer- bes vom Kunden positiv empfunden wird.
Wir sind moderne Betriebe, deren Ausrüs- tung und Betriebsgebäude in einem ordent- lichen Zustand sind um unsere eigenen Auswirkungen auf die Umwelt laufend zu senken. Diese liegen vorwiegend im Be- reich des Treibstoff-, Brennstoff-, Strom- und Wasserverbrauches sowie den dadurch entstehenden Emissionen bzw. Abwässern.
Um für die Zukunft gerüstet zu sein, über- legen wir uns laufend, wie wir auch den zu- künftigen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden können und kooperieren mit unserer Landesinnung hinsichtlich der Weiterentwicklung neuer Dienstleistungen und der Verbesserung bestehender Arbei- ten.
Rfkm. Peter Engelbrechtsmüller Bundesinnungsmeister, am 19. März 2014
16


































































































   14   15   16   17   18