Page 59 - Nachhaltigkeitsbericht 2016
P. 59
UMWELTAUSWIRKUNGEN, DIE DURCH UNSERE ARBEIT ENTSTEHEN
Ökologischer und nachhaltiger Einkauf
Im gemeinsamen Managementsystem sind Einkaufskriterien für Produkte und Lieferanten de niert, die von den Betrie- ben - soweit möglich – eingehalten werden sollen. Es gibt im System auch Experten für diverse ökologische Themen, die sich auch um Einkaufsgemeinschaften in ihren jeweiligen Gebieten kümmern. So soll der ökologische und kostengünstige Einkauf von Papier, Kuverts, Reinigungsmitteln und sonstigem Büromaterial, aber auch von Investitionen wie Elektrofahrzeugen zukünftig weiter vereinfacht werden.
Bisher konnten folgende Erfolge erzielt werden:
Reinigungsmittel
Die Firma Buls Chem & More bietet z.B. mit ihren nach ecolabel zertifzierten Pro- dukten Bluetop und Redsan nach strengen ökologischen Kriterien geprüfte Produkte für den Einsatz im Rauchfangkehrerbetrieb an, die sie auch direkt an die zerti zierten Betriebe zu speziellen Preisen ausliefert. Der an der Zerti zierung teilnehmen- de Rauchfangkehrerbetrieb Kump in der Steiermark bietet ebenfalls eMC Reini- gungsmittel an. Diese enthalten natürli- che Inhaltstoffe und sind daher besonders hautschonend und für Allergiker geeignet. Aufgrund der hohen Mikroorganismen-Ak- tivität sind eMC Reiniger sehr effektiv gegen Gerüche und Schimmelpilze und haben eine hervorragende Lösekraft von Schmutzpartikeln. Die Firma Diettrich in Niederösterreich stellt ihre eigenen Seifen und Reinigungsmittel aus ökologischen Zutaten her und bietet auch Workshops für andere Betriebe an.
Papier und Rechnungsferndruck
Es gibt diverse Möglichkeiten, wie die Rauchfangkehrerbetriebe Kopierpapier zu sehr guten Preisen mit im Manage- mentsystems de nierten ökologischen Kriterien beziehen können. Die Firmen Hycomdata in Salzburg und Redsoft im Burgenland bieten den Rauchfangkehrer- betrieben die Möglichkeit auf nachweislich nach ökologischen Kritieren (FSC, öster-
reichisches Umweltzeichen) geprüftem Papier ihre Rechnungen ausdrucken und versenden zu lassen.
Strombezug
Die teilnehmenden Betriebe sind angehal- ten bei der Auswahl der Stromtarife die von beinahe allen Stromanbietern angebote- nen Tarife zu wählen, die nur aus erneuer- baren Energien bestehen. Atomstrom darf nicht verwendet werden. Wie sich bei den Auswertungen der CO2-Emissionen zeigt, haben viele Betriebe bereits auf Ökostrom umgestellt.
Vermehrt wurden in den letzten Jahren auch eigene Photovoltaik-Anlagen errich- tet um eigenen Öko-Strom durch Sonnen- licht selbst zu erzeugen.
Bekleidung
Einige Rauchfangkehrer beziehen bereits nachhaltige Arbeitsbekleidung oder ha- ben sie gerade im Test. Hier stehen von Behindertenwerkstätten genähte oder aus PET-Flaschen erzeugte Jacken und Over- alls zur Auswahl, bei deren Erzeugung großes Augenmerk auf soziale Gerechtig- keit und Sicherheit am Arbeitsplatz gelegt wird
Handys
Auch Handys aus nachhaltiger Fertigung sind bereits im Test. Einige Betriebe ha- ben bereits solche handies angekauft, bei deren Zulieferern und in den Fabriken des Auftragsfertigers bessere Arbeitsbedin- gungen herrschen und faire Löhne an die Arbeiter gezahlt werden sollen. Mit nied- rigen Löhnen und regelmäßig vielen Über- stunden der Arbeiter, gesundheitlichen Gefährdungen von Arbeitern durch den Kontakt mit Giftstoffen, Kinderarbeit oder gar Suiziden in den Fabriken will Fairpho- ne nicht in Verbindung gebracht werden. Außerdem will das Unternehmen die für die Handy-Produktion gewonnen Rohstof- fe aus kon iktfreien Minen beziehen. Und damit die Kunden und andere nachvollzie-
59