Page 9 - Nachhaltigkeitsbericht 2012
P. 9
Kapitel 4
4.1 Der Bundesverband
Der Bundesverband der Rauchfangkehrer ist mit der Betreuung der Agenden der Berufsgrup- pe der Rauchfangkehrer in Österreich betraut. Er besteht aus dem Bundesverbandsausschuss der Rauchfangkehrer, der sich aus den Lan- desinnungsmeistern der 9 Bundesländer, dem Bundesinnungsmeister und kooptierten Mit- gliedern zusammensetzt. Der Ausschuss wählt den Bundesverbandsvorstand und den Bundes- innungsmeister, der den Berufsstand nach au- ßen vertritt.
Der Bundesverbandsvorstand ist somit die höchste ausführende Instanz und übernimmt im Managementsystem der zerti zierten Rauch- fangkehrer Österreichs die Aufgaben der obers- ten Leitung.
4.2 Die Landesinnungen
Die Landesinnungen der Rauchfangkehrer sind Körperschaften öffentlichen Rechts und haben im eigenen Wirkungsbereich die fachlichen Interes- sen ihrer Mitglieder zu vertreten. In der Steiermark hat die Landesinnung den Verein der steirischen Rauchfangkehrer, dem alle Rauchfangkehrer der Steiermark angehören, mit den Aufgaben, die für das gemeinsame Managementsystem zu erledigen sind, betraut.
Die Innungen sind somit die Bindeglieder zwischen Politik, Gesetzgebung, Umweltinitia- tiven und den Betrieben. Sie wirken einerseits gestaltend bei der Ausarbeitung von Gesetzen und der Meinungsbildung mit und unterstützen andererseits die Betriebe bei der Umsetzung und sichern so das nachhaltige Bestehen des Gewerbes.
Andererseits werden die Innungen auch selbst aktiv, wenn sie Möglichkeiten zur Ver- besserung des Rauchfangkehrergewerbes sehen, und nehmen eine vermittelnde oder federfüh- rende Rolle bei der Umsetzung ein. Da die Tätig- keit des Rauchfangkehrergewerbes letztendlich dem Schutz der Umwelt und der Sicherheit der Bürger dient, kommt den Innungen als Fach- verbände der Rauchfangkehrerbetriebe eine hohe gesellschaftspolitische und umwelt- schützende Bedeutung zu.
4.3 Die teilnehmenden Betriebe
Alle teilnehmenden Betriebe sind selbstständige Einzelunternehmen mit Gewerbeberechtigung als Rauchfangkehrerbetriebe. Durch Unterzeich- nung der Teilnahmeverp ichtung erklären sie allerdings, die Regelungen des Managementsys- tems für sich und ihre Mitarbeiter verbindlich zu befolgen. Bis jetzt sind 69 Standorte erfolgreich nach ISO 9001:2008 und ISO 14001:2005 zerti-  ziert bzw. nach der EMAS-VO begutachtet. Die Au istung und Vorstellung aller derzeit teilneh- menden Betriebe  nden sich im Anhang dieses Nachhaltigkeitsberichtes.
Seit Anfang Oktober 2012 arbeitet die Lan- desinnung der Salzburger Rauchfangkeh- rer mit 15 ersten teilnehmenden Betrieben ebenfalls an der Teilnahme am gemeinsamen Managementsystem.
Die teilnehmenden Organisationen
Bundesverbandsausschuss (BIM, 9 Landesinnungsmeister, kooptierte Mitglieder)
Bundesverbandsvorstand (BIM, Stellvertreter, kooptierte Mitglieder)
Experten
teilnehmende Landesinnungen
BQM
teilnehmende Betriebe
Der Bundesverbandsausschuss hat den Ent- schluss, ein gemeinsames Managementsys- tem für den Berufsstand der österreichischen Rauchfangkehrer einzuführen, im Frühling 2012 gefasst. Derzeit nehmen die Landesinnun- gen der Rauchfangkehrer des Burgenlandes, Ober- und Niederösterreichs, der Steiermark und Salzburgs am gemeinsamen Management- system teil.
9


































































































   7   8   9   10   11