Page 3 - Nachhaltigkeitsbericht 2010
P. 3
1. Vorwort des Landesinnungsmeisters
Werbung und Fernsehen spiegeln uns eine Wirklichkeit vor, die
uns glauben lässt, dass wir in einer heilen Welt leben und Massen- konsum der einzige Weg zu unserem Glück ist. Dabei bleiben Gedanken über die Folgen für die Umwelt und soziales Denken oft auf der Stre- cke. Die Übernahme des Weihnachtsmannes mag uns zwar ein Monat im Jahr das Leben bunter gestalten, langfristig wären wir aber besser dran, wenn wir bei den alten Werten unseres Christkindes geblieben wären. Der Weihnachtsmann liefert uns leider keine Werte wie Erhaltung der Umwelt und Nächstenliebe, das Christkind schon. Wir wissen alle, dass es beide nicht gibt und wir auf uns selbst und unsere Umwelt achten müssen. Nur gut also, dass es den Rauchfangkehrer wirklich gibt!
Der Beruf des Rauchfangkehrers nimmt eine besondere Stellung ein: Als vom Gesetzgeber beauftragt und zugleich selbständig gewerbetreibend führt der Rauchfangkehrer in einem festgelegten Kehrbezirk öffentliche und handwerkliche Tätigkeiten gleichzeitig aus. Öffentlich beauftragt ist er, weil seine Tätigkeit dem Wohl der Gesellschaft dient und daher nicht den marktwirtschaftlichen Gesetzen alleine ausgesetzt werden darf. Als selbständig Gewerbetreibender ist er aber auch Teil der Wirtschaft, in der er das Überleben und die Wirtschaftlichkeit seines Betriebes absi- chern muss.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns Rauchfangkehrer, diese Doppelstellung, die uns auch in Zukunft vor besondere Aufgaben stellen wird, zum Woh- le aller Interessensgruppen sowie zur Bewahrung unserer Umwelt best- möglich zu erfüllen.
Die Landesinnung der Rauchfangkehrer für Niederösterreich sieht es als eine ihrer wesentlichen Aufgaben, das Bestehen des Rauchfangkeh- rergewerbes nachhaltig sicherzustellen und daher die Rauchfangkehrer- meister bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dafür ist es erforderlich einen international anerkannten Nachweis zu erbringen, aus dem hervorgeht, dass alle durch den Gesetzgeber beauftragten Aufgaben
nicht nur erfüllt, sondern darüber hinaus auch in bester Qualität und mit größtmöglichem Bedacht
auf Umwelt und Mitarbeiter erbracht werden.
Durch den Aufbau eines integrierten Umwelt- und Qua- litätsmanagementsystems nach ISO 9001 und ISO 14001, an dem die Innung selbst sowie 16 Rauchfangkehrerbetriebe teilnehmen, und einer Zertifizierung dieses Systems durch eine unabhängige Zertifizierungs- stelle wird dieser Nachweis bestmöglich erbracht. Zur Untermauerung der europäischen Werte hat sich die Landesinnung der Rauchfangkehrer für Niederösterreich zusätzlich einer Validierung nach der EMAS-VO III unterzogen. Dies alles stellt sicher, dass die per Gesetz an den Rauch- fangkehrer beauftragten Aufgaben und die dafür erforderlichen Abläu- fe flächendeckend im Bundesland Niederösterreich auf hohem Niveau durchgeführt werden.
Die Landesinnung der Rauchfangkehrer für Niederösterreich sieht dies als eine Dienstleistung für die Rauchfangkehrerbetriebe Niederöster- reichs und lädt alle noch nicht teilnehmenden Betriebe ein, sich diesem gemeinsamen Managementsystem anzuschließen.
Über die daraus resultierenden Ergebnisse und geplanten Verbesserun- gen soll auch die interessierte Öffentlichkeit informiert werden, weshalb wir diesen Nachhaltigkeitsbericht, der nach den Vorgaben der GRI Gui- delines G3 (der international anerkanntesten Richtlinie zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten) aufgebaut ist, heuer erstmals als gemein- sames Statement der 16 teilnehmenden Pilotbetriebe und der Innung der Niederösterreichischen Rauchfangkehrer veröffentlichen; wir planen diesen im 2-Jahresrhythmus erscheinen zu lassen.
Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden Text die männliche Form verwendet, obwohl selbstverständlich auch die weiblichen Kolle- ginnen, Mitarbeiterinnen und Geschäftspartnerinnen gleichbedeutend damit angesprochen werden.
Rfkm. Peter Engelbrechtsmüller Landesinnungsmeister


































































































   1   2   3   4   5